Technische Daten
Messmodus |
| je Probe bis zu drei Einzelmessungen automatisch hintereinander |
Messtemperatur | im Bereich von 10 bis 40 °C frei wählbar | |
optional erweiterbar | bis -10 und bis 50 °C | |
Plattendifferenztemperatur | im Bereich von 5 bis 15 K frei wählbar | |
Messbereich | R = 0,250...14,0 m²·K/W und λ = 1...250 mW/m·K | |
optional erweiterbar auf | R = 0,125...14,0 m²·K/W und λ = 1...500 mW/m·K | |
optional zusätzlich 2. Messbereich | R = 0,025...0,250 m²·K/W und λ = 0,25...2,0 W/m·K | |
Probendicke | 10 bis 120 mm | |
optional erweiterbar | <10 bis 200 mm | |
Probenabmessungen | optimal: 500 x 500 mm², minimal: Messflächengröße | |
Messfläche | wahlweise: 250 x 250 mm², 200 x 200 mm², 150 x 150 mm² | |
Reproduziergenauigkeit | < 0,5 % (meist < 0,2 %) | |
Messgenauigkeit | < 1,0 % (meist < 0,7 %) | |
Am Prototyp erfolgten im FIW München Vergleichsmessungen (siehe Bericht Nr.: CE 1-1/99) | ||
Maße (Länge x Breite x Höhe) | 63 x 63 x 88 cm³ | |
Masse | ca. 85 kg | |
Betriebsspannung | 230 V / 50 Hz | |
Leistungsaufnahme | max. 450 W | |
Schutzklasse / Schutzgrad | I / IP 20 | |
Kühlaggregat | 12 zwangsbelüftete Hochleistungs-Peltiermodule |